| Wer heute unseren Tierpark Weißwasser besucht, trifft auf über 350 Tiere in mehr als 78 Arten und Rassen. Der Tierpark Weißwasser wurde 1966 als Initiative von Bürgern, Betrieben und Einrichtungen der Stadt gegründet. Den ersten Volieren mit Fasanen, Tauben und anderen Vögeln folgten bald Gehege für Huftiere, später auch für Affen und Großraubtiere. Nachdem Anfang der 90er Jahre die Schließung des Parks verhindert werden konnte, wurde für die weitere Gestaltung eine erste Konzeption erarbeitet, die 2003 fortgeschrieben wurde. Zielstellung dieser Konzeption ist eine moderne tiergärtnerische Einrichtung, die . den Natur- und Artenschutz in den Mittelpunkt stellt, . Besucher das Tier und die Problematik der Arterhaltung nahe bringt. . Erholung und Entspannung bietet, . durch Mitarbeit in Erhaltungszucht- und Auswilderungsprogrammen einen aktiven . durch Zucht seltener Nutztierrassen zum Erhalt alten Kulturguts beiträgt . durch die Zooschule sowie ausführlichen Informationen zu den Tieren ein optimales So wurde auf der Grundlage dieser Konzeption zielstrebig der Tierbestand verändert und fast alle Gehege und Anlagen modernisiert oder komplett umgebaut. Auf 6,5 ha erwarten den Besucher Gehege mit Tieren aus Europa, Asien und Südamerika. Begehbare Anlagen ermöglichen den direkten Kontakt zu einigen dieser Tierarten. Besonderer Wert wird auf die Erhaltung vom Aussterben bedrohter Tierarten und Haustierrassen gelegt. Der Tierpark Weißwasser unterstützt als Partnerzoo der „Stiftung Artenschutz“ die verschiedenen Artenschutzprojekte. Er nimmt durch den Zoll beschlagnahmte Tiere auf. Im regionalen Bereich wird eine Auffang- und Pflegestation für verletzte Greifvögel und Eulen betrieben. Die „Lernwerkstatt Natur“, die Zooschule des Tierparks, hat für Schüler der 1. bis 12. Klassen ein vielfältiges Angebot sowohl im Tierpark selbst als auch in der Waldschule, wo Ökologie im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ wird. Der Tierpark Weißwasser hat sich auch durch sein Engagement in verschiedenen Organisationen einen guten Ruf erworben. Dani Hanto |
|||
|