Aktuell: 12. Energietag an der BTU - Cottbus
Brandenburg - Zukunft mit erneuerbaren Energien, war das Motto des 12. Brandenburger Energietags am 16.9. im Audimax der BTU in Cottbus.
Wolfgang Schröder, der Kanzler der BTU bezeichnete in seiner Eröffnung die regenerativen Energien als Zukunftsbranche mit wichtigem Wirtschaftspotential.
Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegen-heiten, stellte sein Redekonzept kurzfristig um. Es hatte Mel- dungen über Ausstiegspläne von Vattenfall gegeben. Diese de- mentierte er, es gehe nicht um Rückzug sondern um Weiterführung der Braunkohlenverstromung mit CCS - Technik. Die Verlängerung der AKW - Laufzeiten bezeichnete der Minister als falschen Weg. Weitere Kritik an der derzeitigen Regierungspolitik gab es beim Thema Förderung regenerativer Energien. Während im Ausland diese Energieformen stark gefördert werden, fährt Deutschland diese zurück. Selbst der Minister fragt sich nun, wie verlässlich die Aussagen deutscher Politiker eigentlich sind und sprach von Verletzung ordnungspolitischer Prinzipien.
Werner Diwald von der Enertrag AG wies auf Wege hin, wie heute schon regenerative Energie besser genutzt werden könnte. Im Gasnetz gibt es ein gewaltges Speicherpotential, ein gemein- sames Konzept Gas/Strom fehlt aber.
Das Enertrag Hybridkraftwerk in der Prignitz soll jetzt im Frühjahr den Betrieb aufnehmen. Es wird eine von vielen Lösungen bieten, um Energie langfristig zu speichern.
Die BTU wird verstärkt in die Wasserstoff-Forschung einsteigen. Der Grundstein für eine entsprechende Forschungshalle wurde am Donnerstag gelegt, auch zwei Brennstoffzellen wurden schon an die BTU übergeben.
Den Refaraten folgte die Podiumsdiskussion. Hier wurde u.A. die Befürchtung geäußert, das durch das Verbleiben der Grundlast in den Netzen die regenerativen Energien ausgebremst werden könnten.
Am Nachmittag wurde an 5 Foren weiter diskutiert, auch über das German E-Cars Projekt .
Eine umfangreiche Ausstellung begleitet wieder den Energietag. Von dezentraler Ölgewinnung über Fahren mit Erdgas bis hin zum energieautarken Feldheim konnte man sich informieren und mit den Machern vor Ort ins Gespräch kommen. Gleich am Eingang standen interessante Elektro-Mikrotransporter aus Frankreich. Wer täglich nicht weiter als 60 km fahren muss, kann das heute schon für einen "Benzinpreis" von 2,5 €/100 km !!! ((Strom statt Kraftstoff) realisieren. Die Cottbuser Fa. Waury in der Krennewitzer Straße vertreibt diese Spritsparer als Mega - Serie und bietet auch den entsprechenden Service dazu.

Die interessanten Referate soll es übrigens ab 23.9. auf
eti-brandenburg.de geben.

Vorjahr 20.09.10 F.J..

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 1: Eingang Audimax
Bild 2: Werner Diwald beim Impulsrefarat der Enertrag AG
Bild 3: Im Podium dis- kutieren Akteure mit dem Minister, ohne Vattenfall(!)
Bild 4: E - Cars der Mega - Serie